Faszinierende Welt der Rabenvögel

Faszinierende Welt der Rabenvögel

- von Raben, Elstern und dem Eichelhäher

Die Natur steckt voller Geheimnisse und Wunder. Und mit jeder Antwort die wir Menschen finden, tauchen bestimmt 7 neue Fragen auf (eigene Schätzung).

 

Eine für mich besonders faszinierende Gruppen von Vögeln, die mir praktisch jeden Tag begegnen, sind die Rabenvögel. Dazu gehören z.B. Raben und Krähen, aber auch Elstern und Eichelhäher. Sie bestechen nicht nur durch ihr auffälliges Aussehen, sondern auch durch ihre bemerkenswerte Intelligenz. In diesem Artikel wollen wir uns mit diesen faszinierenden Vögeln beschäftigen und erkunden, wie sie uns helfen können, eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen.

Die Klugheit der Rabenvögel

Rabenvögel gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt. Studien haben gezeigt, dass sie über Problemlösungsfähigkeiten verfügen, die mit denen von Menschenaffen vergleichbar sind. Elstern sind besonders bekannt für ihre Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen. Sie können beispielsweise einen Stock verwenden, um an schwer erreichbare Nahrung zu gelangen. Diese Fähigkeit ist nicht nur ein Zeichen ihrer Intelligenz, sondern auch ein Hinweis darauf, wie genau sie ihre Umgebung beobachten und kreativ denken.

Krähen wiederum sind Meister der Anpassung. Sie können sich an verschiedene Lebensräume anpassen und nutzen oft städtische Umgebungen zu ihrem Vorteil. Sie sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen, wie das Öffnen von Behältern oder das Erlernen von Tricks, um an Futter zu gelangen. Ihre sozialen Strukturen sind ebenfalls bemerkenswert; Krähen leben sehr sozial und kommunizieren miteinander, um Informationen über Futterquellen oder Gefahren auszutauschen.

Geschichte von meinem Sitzplatz

Herbst in einem stillen Laubwald, die Sonnenstrahlen fallen sanft durch das bunte Blätterdach. Ich saß an einem meiner Lieblingsplätze und lauschte. Plötzlich durchbrach ein scharfer, eindringlicher Ruf die Stille. Bussard? Falke? Milan? Nein...

 

Ein Eichelhäher, mit prächtigen blauen Flügeln und lebhaftem Gefieder, saß hoch oben über mir auf einem Ast und beobachtete die Umgebung.

Mit einem geschickten Spiel seiner Stimme imitierte er den Ruf eines Raubvogels, vielleicht ein cleverer Trick, um potenzielle Feinde abzuschrecken? Beim genauen Hinsehen konnte ich eine Eichel in seinem Schnabel erkennen!! Wie macht er das, Eichel halten und gleichzeitig einen Raubvogel imitieren? Ich hielt den Atem an und beobachtete, wie er aufmerksam die Umgebung absuchte. Wie er seinen Kopf wendete und neigte schien es mir, als würde er die Geheimnisse des Waldes entschlüsseln wollen, bevor er seinen nächsten Schritt wagte.

Nachdem er sich vergewissert hatte, dass die Luft rein war, flog der Eichelhäher elegant und sanft zu Boden. 

Am Boden schaute er sich erneut um, als ob er sicherstellen wollte, dass niemand ihn beobachtete. Dann begann er, ein kleines Loch im Boden zu graben. 

Als er schließlich wieder aufstieg und in die Baumkronen zurückflog, hatte er keine Eichel mehr im Schnabel. Da wusste ich, dass ich Zeuge eines kleinen Wunders der Natur geworden war. Der Eichelhäher, ein Meister der Täuschung und der Planung, hatte nicht nur seine Nahrung für den Winter gesichert, sondern auch ein Stück des Waldes mit seiner cleveren Taktik bereichert. Ich lächelte und fühlte mich dankbar, Teil dieses lebendigen, atmenden Ökosystems zu sein, in dem jeder Vogel, jeder Baum und jede Eichel eine wichtige Rolle spielte.

 

Ich habe gelesen, dass Eichelhäher 4000 bis 6000 Eicheln und andere Samen pro Jahr verstecken und davon 5 bis 10 % keimen. Das wären 200 bis 600 Keimlinge pro Jahr.

Jetzt du

 Wo ist jetzt in diesem Moment der nächste Rabenvogel? Was macht er jetzt wohl gerade? Wo kommt er her und wo geht er hin?